Kultur und Wissenschaft
Aufgabenprofil des Instituts
Als Schnittstelle zwischen Orient und Okzident besitzt die T├╝rkei ein vielf├дltiges Reichtum und kulturelles Erbe. Innerhalb des vielseitigen Veranstaltungsprogramms werden Literaturabende, Lesungen, Kunstausstellungen, Konferenzen, Workshops, Filmvorf├╝hrungen, Konzerte angeboten. Im Hintergrund verschiedener Veranstaltungen werden interkulturelle Austausch- und Begegnungsm├╢glichkeiten initiiert.
Inhaltsverzeichnis
Kultur schafft ein solides Vertrauen
Das YEE leistet weltweit einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Begegnung und Kommunikation. Da nur ein intensiver kultureller Austausch zur interkulturellen Verst├дndigung f├╝hren kann, bietet das Institut mit Hilfe der Kulturveranstaltungen die M├╢glichkeit, Eigen- und Fremdbilder zu hinterfragen und konstruktiv mit kultureller Vielfalt umzugehen. Wir im YEE erkennen die Zweckfreiheit der K├╝nste an und vermitteln ein wahrheitsgem├д├Яes Bild der t├╝rkischen Kultur und Sprache. Sprache und Kultur werden als Instrumente des interkulturellen Austausches eingesetzt und vor Ort nach nachhaltigen Verbindungen gesucht. Das Verh├дltnis zu unseren KooperationspartnerInnen ist hier von zentraler Bedeutung und immer von gegenseitiger Wertsch├дtzung und Offenheit gepr├дgt.

Vortr├дge und Veranstaltungsreihen
Ein wichtiger Bestandteil des Veranstaltungsprogrammes sind Vortr├дge, Podiumsdiskussionen und Veranstaltungsreihen, die durch ein ausgepr├дgtes Netzwerk an Professoren, AkademikerInnen oder ExpertInnen aus aller Welt eine wichtige Austauschplattform f├╝r Fragen zu verschiedenen Themen und Branchen schaffen. Thematisch werden vielerlei historische sowie aktuelle Fragen angegangen. Allerdings lag in den Jahren 2018 und 2019 der Schwerpunkt haupts├дchlich auf den historischen Ereignissen in der deutsch-t├╝rkischen Beziehung und das Leben und k├╝nstlerische Schaffen in der Migration sowohl in Deutschland als auch in der T├╝rkei. Das liegt mitunter daran, dass die deutsch-t├╝rkischen Beziehungen eine lange Tradition besitzen und durch unterschiedliche Epochen gepr├дgt worden sind. Das K├╢lner Institut sieht in der Aufarbeitung der Entwicklung der deutsch-t├╝rkischen Beziehung eine Chance, diese zu pflegen und zu f├╢rdern.

Literatur
Das Institut bem├╝ht sich, Raum f├╝r Literatur und Dichtung zu schaffen, die klassische (Goethe) oder zeitgen├╢ssische (Feridun Zaimoglu) interkulturelle Themen aufgreift und kulturelle Begegnung erm├╢glicht. Dar├╝ber hinaus bem├╝ht es sich
darum тАУ in Form von Lesungen, Vortr├дgen und PodiumsdiskussionenтАУ vor allem deutsch-t├╝rkische LiteratInnen des deutschsprachigen Raumes vorzustellen. Das Institut versteht sich weltweit auch als Vermittler zwischen dem t├╝rkischen und internationalen Literaturbetrieb und bietet M├╢glichkeiten, das weite Feld t├╝rkischsprachiger Literatur fassbarer zu machen.

Musik
Die Musik besitzt eine eigene Sprache, die es den Menschen erleichtert, aufeinander zuzugehen. Daher gelingt auch der Dialog zwischen den Kulturen mit Hilfe der Musik auf unmittelbare Weise. Gerade deshalb geh├╢ren musikalische Begegnungen in das Kulturprofil des YEE und erhalten dadurch besondere Aufmerksamkeit. Innerhalb der deutsch-t├╝rkischen Freundschaft herrscht seit Jahrhunderten ein reger Kulturaustausch sowohl musikalischer als auch k├╝nstlerischer Art. Daher ist es dem YEE ein gro├Яes Anliegen, die Konzeption und Durchf├╝hrung von Konzerten, Musikkursen und Musikprojekten in verschiedenen Genres zu f├╢rdern. Eine Kernaufgabe liegt unter anderem darin, untergetauchten T├╢nen den verdienten Platz in der modernen Musik und Kunst in Deutschland zu verschaffen. Alte Volksinstrumente der T├╝rkei sind seit Jahrzehnten auch in Deutschland heimisch. Das YEE unterst├╝tzt somit in Form verschiedener Ausrichtungen die Pr├дsenz der t├╝rkischen Musik und Instrumente innerhalb der vielf├дltigen Musikkultur Deutschlands.

Arch├дologie
Die T├╝rkei besitzt in vielen Regionen ein einzigartiges Reichtum an arch├дologischen Fundpl├дtzen, die uns verschiedenste Kenntnisse dar├╝ber liefern, wie die Menschen von vor mehr als Tausenden von Jahren gelebt haben. Daher geh├╢rt die Pr├дsentation des Kulturerbes der T├╝rkei zu den Kernaufgaben des Instituts. Die vielf├дltigen Beziehungen auf dem Gebiet der Arch├дologie verbinden Deutschland und die T├╝rkei miteinander, weswegen das YEE die Bildung von Wissensforen f├╢rdert, unterst├╝tzt und innovative Veranstaltungen durchf├╝hrt.

Ausstellungen
Das Kunstprofil des Instituts ist zum einen gepr├дgt durch Ausstellungen von den K├╝nstlerInnen selbst, die als Gast des Instituts ihre Gem├дlde und Werke pr├дsentierten. Zum anderen werden in Fotografie-Ausstellungen verschiedene Themen
vielseitig veranschaulicht und der Bezug zwischen t├╝rkischer und internationaler Kunst gest├дrkt.

Filme
Das YEE verf├╝gt ├╝ber ein umfangreiches Repertoire t├╝rkischer Filme und bietet aufgrund dessen eine wichtige Plattform f├╝r Filmabende mit t├╝rkischen und internationalen Filmemachern. Seit 2018 finden nun j├дhrlich die T├╝rkischen Filmtage
K├╢ln statt. Dabei spielen sowohl Filmvorf├╝hrungen, die die Toleranzkultur der anatolischen Region in Deutschland repr├дsentieren, als auch Dokumentationen, die auf verschiedene Besonderheiten aufmerksam machen sowie Produktionen, die freundschaftliche Beziehungen mit Partnerl├дndern darbieten, eine besondere Rolle.