Die Vermittler der türkischen Kultur & Sprache
Hier findet ihr die aktuellen Informationen zu unseren diesjährigen Kunstkursen:
Tauche ein in die faszinierende Welt der Khat-Kunst! Unser Kurs bietet eine einzigartige Gelegenheit, diese traditionelle Kunstform zu erlernen und deine kreativen Fähigkeiten zu entfalten.
Kurstermine: - 6.2., 13.2., 20.2., 3.4., 10.4., 17.4., 24.4.2025
Uhrzeit: Jeden Donnerstag, von 18.00 bis 20.00 Uhr
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten pro Woche
Gebühren: Kursgebühren: 50,-€ (insgesamt für 7 Wochen) zzgl. Materialkosten: 35,-€
Ort: Yunus Emre Enstitüsü, Neumarkt 35-37, 50667 Köln
Im Yunus Emre Enstitüsü Köln findet erneut ein Einführungskurs in das Buchbinden statt. In diesem Kurs werden Sie die Grundlagen der traditionellen türkischen Buchbindetechniken kennenlernen. Wir starten mit dem Binden eines Heftes. Im Laufe des Kurses entstehen Werke in Ganzleinen- und Halbledereinband (Fadenheftung). Verbrauchsmaterialien werden im Kurs gestellt.
Kursdauer (10 Wochen)
9. April bis 11. Juni (-9.4., 16.4., 23.4., 30.4., 7.5., 14.5., 21.5., 28.5., 4.6., 11.6.2025)
Kurszeiten:
Mittwochs, zwischen 18.00-20.30 Uhr
Kursgebühr:
145,- € (insgesamt für 10 Wochen)
In der Geschichte der türkischen Kultur wurzeln verschiedene, traditionelle Künste, die in der Vielfalt der globalen Weltgemeinschaft erneut entdeckt und eine neue Bedeutung gewinnen. In verschiedenen Kursen werden vor Ort diese Künste vorgestellt und angeboten. Kalligrafie, die Kunst des ‚Schönschreibens‘ und Ebru-Malerei, die Kunst des Malens auf dem Wasser, sind einige bedeutende Beispiele. Zu unserem Kulturprogramm gehören auch musikalisch-dichterische Ateliers, die einen Zugang zu vielfältigen Instrumenten, wie Ney, Ud und Baĝlama schaffen.
Die Ebru-Kunst ist eine traditionelle Malkunst, die ein besonderes Beispiel für die Vielfalt türkischer Künste widerspiegelt. Die Technik beruht auf einem faszinierenden Farbspiel auf dem Wasser, das anschließend auf Papier übertragen wird. In ihrer Tradition finden sich individuelle Motive, die die KünsterInnen veranlassen mit speziellen Farben auf dem Wasser zu malen und Intentionen zu entfalten. Das YEE bietet verschiedene Kurse an, um die Ebru-Kunst kennenzulernen oder bereits erworbene Kenntnisse zu vertiefen.
Die Ebru-Kunst ist eine traditionelle Malkunst, die ein besonderes Beispiel für die Vielfalt türkischer Künste widerspiegelt. Die Technik beruht auf einem faszinierenden Farbspiel auf dem Wasser, das anschließend auf Papier übertragen wird. In ihrer Tradition finden sich individuelle Motive, die die KünsterInnen veranlassen mit speziellen Farben auf dem Wasser zu malen und Intentionen zu entfalten. Das YEE bietet verschiedene Kurse an, um die Ebru-Kunst kennenzulernen oder bereits erworbene Kenntnisse zu vertiefen.
Neben künstlerisch-malerischen Kursen gehört zum Kursprogramm auch das Erlernen unterschiedlicher traditionell-türkischer Musikinstrumente. Das Institut bietet aktuell Kurse zur orientalischen Längsflöte Ney, zur Kurzhalslaute Ud, zur orientalischen Kastenzither Kanun und Langhalslaute Saz und Baglama. Die Bağlama gehört zu den Hauptvertretern der Zupfinstrumente in der Türkei und bezieht eine traditionelle Rolle in der türkisch-anatolischen Region.
Copyright ©2024 Yunus Emre Enstitüsü. All Rights Reserved.